Ausbildungsinhalte
Gestaltung des Fachschulstudiums
Das Fachschulstudium beginnt mit einer mit einer vierwöchigen Präsenzphase in der Schule. Der weitere Studienablaufplan sieht durchschnittlich eine einwöchige Präsenzphase pro Monat in der Schule vor. In den restlichen Wochen sind die Studierenden am Lernort Praxis, nur an einzelnen Tagen ist Unterricht vorgesehen. Der Gesamtstudienplan ist kompatibel mit einem Stellenumfang von 60 % (24 h).
Schwerpunkte im Fachschulstudium sind Bildung für nachhaltige Entwicklung, ästhetische Bildung sowie Natur- und Medienpädagogik.
Die fachrichtungsbezogenen Lernfelder sind:
- "Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln" (160 UE)
- "Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten" (240 UE)
- "Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern" (240 UE) mit dem Lernbereich Kommunikation und Sprache (120 UE)
- "Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten" (600 UE) mit den Lernbereichen "Ästhetischer Bereich" (120 UE) und "Naturwissenschaftlich-technischer Bereich" (120 UE)
- "Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen" (160 UE)
- "Institution, Team und Qualität entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren" (160 UE)
- Profilunterricht Sprachförderung (100 UE)
- Profilunterricht in den vorgenannten Lernfeldern (180 UE)
- Fremdeinsätze in einem zweiten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (200 UE)
Gesamt: 2400 Unterrichtseinheiten
Die FRÖBEL-Fachschule für Sozialpädagogik bildet nach den gesetzlichen Vorgaben des Landes Berlins aus.