Bildungsformate
Bildungsformate an der FRÖBEL Akademie
Vielfältige Formate ermöglichen es den Studierenden, selbstständig, verantwortungsvoll und kooperativ zu lernen. Die zentralen Bildungsziele der persönlichen und professionellen Entwicklung sowie Selbstreflexion sind für alle Lern- und Bildungsformate leitend:
Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen
In der ersten Lernphase des Tages werden Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen, Fantasiereisen, Meditationen, spiel- und theaterpädagogische Übungen, Musik-, Rhythmus-, Bewegungs-, und Teamspiele sowie Angebote zum kreativen Schreiben und zur ästhetischen Bildung durchgeführt. Anschließend werden diese auf ihre Bedeutung für das professionelle Handeln gemeinsam reflektiert: für sich, für die Arbeit im Team sowie für die pädagogisch-methodischen Aufgaben sozialpädagogischer Fachkräfte.
Lernatelier
Das Lernatelier nimmt den Großteil des Tages ein. Hier eignen sich die Studierenden in Lerngruppen selbstständig, eigenverantwortlich und selbstorganisiert fundiertes Fachwissen an. Sie lernen von- und miteinander. Basis hierfür sind vorstrukturierte Lern-Arrangements.
Selbstwirksamkeitsförderliche Prozessorientierung
Im Sinne einer selbstwirksamkeitsförderlichen Prozessorientierung verständigen sich die Lerngruppen der Lernateliers einmal täglich über ihre Lernprozesse: Wie sind wir vorgegangen? Was können wir vom Vorgehen der anderen Lerngruppen lernen?
Ressourcen- und Stärken-Orientierung
Im Sinne einer Ressourcen- und Stärken-Orientierung finden sich die Studierenden zum Tagesabschluss im Plenum zusammen, reflektieren den Tagesverlauf unter gezielten Fragestellungen und wertschätzen sich und Andere.
Selbstwirksamkeitsförderliche Haltung
Im Sinne der Einübung einer selbstwirksamkeitsförderlichen Haltung sich selbst und anderen gegenüber werden regelmäßig Übungen der von Matin Seligman initiierten Positiven Psychologie angewandt.
Persönlichkeitsentwicklung
Im Sinne der Persönlichkeitsentwicklung finden regelmäßig Challenges statt, durch die sich Studierende erlebnispädagogisch orientierte Aufgaben stellen und die eigene Komfortzone verlassen.