Erlebnisraum Wald: Wie Lernen draußen Perspektiven verändert - Workshop mit der Wildnisschule Schönholz

Drei Tage lang – vom 26. bis 28. Mai 2025 – tauchte die Semestergruppe E 24.F der Fröbel Akademie im Grunewald in einen intensiven Workshop zur Erlebnis- und Waldpädagogik ein, geleitet von Jörg Pospiech von der Wildnisschule Schönholz.

Der Workshop ist fester Bestandteil des dritten Semesters im Studienverlauf der Fröbel Akademie. Ziel ist es – ganz dem Ansatz der Fröbel Akademie folgend –, Studierende durch eigene Erfahrung in Ansätze einzuführen, die sie in ihrer späteren Arbeit mit Kindern und Jugendlichen praktisch anwenden können.

Im Mittelpunkt standen die Potenziale von Natur- und Erlebnispädagogik für die Bildungsarbeit: Selbstwahrnehmung, Gruppenerfahrung, Kooperation und kreative Problemlösung. Das dreitägige Programm bot dafür eine große Bandbreite an erfahrungsorientierten Lerngelegenheiten – von kooperativen Aufgaben über Wahrnehmungsübungen bis hin zu gestalterischen Naturaktionen.

Eines der Highlights war der Sinnes-Parcours, bei dem Seile zwischen Bäumen gespannt wurden. Zunächst durchliefen die Studierenden den Parcours mit verbundenen Augen und erfuhren unmittelbar, wie sich Sinneswahrnehmung, Orientierung und Vertrauen unter veränderten Bedingungen anfühlen. Anschließend wurden Aspekte der Gestaltung diskutiert: Wie wird ein solcher Parcours sicher aufgebaut? Welche Anforderungen ergeben sich je nach Altersstufe? Und wie lassen sich pädagogische Ziele methodisch verankern?

Der Workshop war eng an die Lernsituation des dritten Semesters geknüpft: „Forscher, Künstler, Konstrukteure: Durch Bildungsarbeit die Zukunftskompetenzen der Kinder stärken.“ Die Studierenden konnten zentrale Kompetenzen wie Kollaboration, Kommunikation, Kreativität und kritisches Denken nicht nur theoretisch erfassen, sondern im Handeln erfahren und gemeinsam reflektieren.

Mit den erlebnis- und waldpädagogischen Tagen schafft die Fröbel Akademie einen erfahrungsbasierten Lernraum, der theoretisches Wissen und praktische Anwendung wirkungsvoll miteinander verbindet – für eine professionelle, kindzentrierte und zukunftsorientierte Bildungsarbeit.